Im Winter trinken wir abends gern eine Kanne mit diesem Aufguss. Er wärmt, hat eine leichte Schärfe vom Ingwer, Zitrusaromen und eine leichte Säure. Und gesund ist er wahrscheinlich auch noch. Was will man mehr? Weiterlesen »

Das Abendessen ist im Alltag oft so eine Sache. Die Vorbereitung muss eher schnell gehen, aber einfach nur Brot mit Käse oder Wurst ist auf Dauer langweilig. Deshalb mag ich gern Brotaufstriche. Dieser hier ist einer unser Favoriten. Die Zutaten habe ich eigentlich immer im Haus und er ist innerhalb weniger Minuten vorbereitet. Perfekt. Weiterlesen »

Ich bin zu spät. Mehr als eine Woche. Das hätte eigentlich mein Weihnachtspost sein sollen. Aber am Ende habe ich die Zeit lieber mit der Familie, als vor dem Rechner verbracht. Deshalb also zu spät. Aber der Post kommt wenigstens überhaupt noch.

Ohne diesen Salat wäre Weihnachten für mich nicht Weihnachten. Als Kind mochte ich ihn gar nicht. Aber allein der Akt der Herstellung gehörte zum Fest dazu. Eigentlich begann damit Weihnachten für mich. Am 23.12. saßen meine Mutter, meine Oma und ich in der Küche und schnippelten, was das Zeug hielt. Denn dieser Aufwand lohnt sich nicht für eine kleine Schüssel. Zu Hause wurde immer eine große 10-l-Emaille-Schüssel davon hergestellt. Zum ersten Mal davon gegessen wurde am 24.12. zum Frühstück – und dann solange bis die Schüssel leer war. Meist dauerte das bis Anfang Januar. Dann war es auch gut, dass er (endlich) alle war. Weiterlesen »

Die kalte Jahreszeit scheint endlich angekommen. In München soll es heute schon geschneit haben, wie ich gelesen habe. Für uns steht ein Wochenende mit Wandern und Freunden vor der Tür. Nur scheint das Wetter andere Ideen zu haben. Es wird kalt und regnerisch. Da muss die Wärme wohl von innen kommen. Schon angekündigt ist Glühwein. Aber mit dem habe ich so meine Probleme. Mir fiel bei der Gelegenheit ein Punsch ein, der uns früher auf Ruder-Fahrten im November immer begleitet hat. Das erste Mal mitgebracht hatte ihn Claudia. Deshalb heißt er bis heute „Claudias Teepunsch“. Er schmeckt deutlich nach den Zitrussäften und den Gewürzen. Der Rum schmeckt wenig durch. Weiterlesen »

Tag der deutschen Einheit. Der perfekte Tag um ein Rezept für eines DER DDR-Gerichte zu posten. Oder sagen wir es so – mein Rezept. Denn ich bin mir sicher – für diese Suppe gibt es so viele Rezepte, wie es Haushalte in der DDR gab. Jeder macht sie ein bisschen anders. Bei den einen ist die Suppe an sich durch sehr viel Tomate fast gebunden, die anderen machen Paprika oder Möhren oder beides mit rein. Was immer drin ist – Wurst (welche ist fast egal), Zwiebel und Gewürzgurke und in irgendeiner Form Tomate(nmark oder –ketchup). Denn diese Sachen machen genau den Geschmack aus, der jede Soljanka charakterisiert – würzig, säuerlich, süßlich. Weiterlesen »