Holunder und Apfel. Ich mag diese Kombination. Beides sind eher feine Aromen, die sich perfekt ergänzen.

Ich versuche künstliche Zitronensäure zu vermeiden, wo es nur geht. Deshalb habe ich mich für den Einsatz von Bio-Gelierzucker entschieden. Dieser enthält nur Rohrohrzucker und Pektin. Da die Zitronensäure aber tatsächlich notwendig ist, um den gewünschten Geliereffekt zu erreichen, ist es notwendig diese z.B. in Form von Zitronensaft zuzugeben. Zitronensaft enthält von Natur aus etwa 8 bis 10 Prozent Zitronensäure. Deshalb kann es zwar sein, dass man die zugefügten 100 ml Zitronensaft als sehr viel empfindet, aber er führt nicht dazu, dass die Konfitüre zu sehr nach Zitrone schmeckt. Sie erhält lediglich eine erfrischend säuerliche Note, die ein schönes Gegengewicht zum sehr süßen Apfelsaft darstellt. Weiterlesen »

Das Rezept zu diesem Brotaufstrich ist vor einigen Jahren entstanden, als ich bei einem größeren Menü unbedingt noch einige Butter-Variationen zum Brot reichen wollte. Da ich dies beim Einkauf nicht bedacht hatte, musste ich mirr am Vorabend etwas aus den Zutaten einfallen lassen, die ohnehin immer da sind. Die Butter kam bei den Gästen so gut an, dass sie inzwischen ein fester Bestandteil größerer Essen und für die Familie zum Brot geworden ist. Sie passt natürlich auch perfekt zum Grillen. Weiterlesen »

Berufstätig sein und selbst das Brot backen, funktioniert nur mit einigen Kompromissen. Meist backe ich am Wochenende und friere dann etwas ein. Aber da wir nur einen sehr kleinen Gefrierschrank haben, ist das nicht so ganz das Mittel der Wahl. Zumal wir frisch gebackenes Brot am liebsten mögen (wer eigentlich nicht?). Aber inzwischen finde ich immer mehr Mittel und Wege auch nach der Arbeit noch Brot zu backen. In der nächsten Zeit werde ich die nach und nach vorstellen. Weiterlesen »

Rumtopf kennt sicher jeder. Marmeladentopf ist im Prinzip das Gleiche. Nur ohne Alkohol. Und mit Marmelade. Es wird immer aus den Früchten, die gerade reif sind, eine Marmelade gekocht und dann noch heiß in den großen Topf gerührt.

Da die Zusammensetzung jedes Jahr eine andere ist, ist auch der Geschmack jedes Jahr etwas anders. Dieses Jahr werde ich meinen Topf und seinen Inhalt dokumentieren.

Dieser #twitback wird mir wohl in ewiger Erinnerung bleiben. Vor dem Backen bin ich noch eine kurze Runde joggen gegangen. Diese endete nach einen Zusammenstoß mit einem Radfahrer in der Notaufnahme. Als ich diese nach einigen Stunden wieder verließ, stand folgendes fest: die linke Hand war zum Glück nicht gebrochen, aber gründlich geprellt und somit auch ziemlich unbrauchbar und bis zum Abendessen würde das Brot nicht mehr fertig werden. Also wurde es eine der wenigen Gelegenheiten bei denen wir auf den Pizzalieferdienst zurückgriffen.

Aber gebacken habe ich das Brot natürlich trotzdem – und bei der Gelegenheit festgestellt, dass man auch einhändig Brot backen kann. Es ist zwar etwas schwieriger, aber es geht! Und da es ein #twitback war, war ich nicht die einzige, sondern habe das Brot parallel zu feinschmeckerle und Ylva von Klang von Zuckerwatte gebacken. Weiterlesen »